Club der Landwirte

Carl Eugen Beckmann war über 50 Jahre Mitglied im „Club der Landwirte München“. Der Verein hatte zum Ziel, sich unter den Mitgliedslandwirten auszutauschen und Exkursionen zu unternehmen. Immer dort, wo es neue landwirtschaftliche Entwicklungen gab, fuhr der Club hin. Einen ähnlichen Club wollte Carl II. auch in Niederbayern installieren. So fand er in Ludwig von der Grün, Johann Firlbeck und Dr. Adalbert Freiherr von Poschinger Mitstreiter. Am 12. November 1950 wurde auf Gut Eglsee getagt und vereinbart, am 18. Januar 1951 den Club zu gründen:

Am 18. Januar 1951 versammelte sich im Saal des Café Hagen in Straubing eine Anzahl Landwirte, um den Club der Landwirte Straubing und Umgebung e.V. zu gründen. Herr Hans Firlbeck, Rinkam, eröffnete die Besprechung, begrüßte die Anwesenden und erläuterte Sinn und Zweck des Clubs. Herr Carl Beckmann, Gut Eglsee, ergänzte die Ausführungen und Herr von der Grün gab den Satzungsentwurf bekannt. Nach eingehender Aussprache wurde der Ausschuß aus den Herren Hans Firlbeck (Gut Rinkam), Carl Beckmann (Gut Eglsee), Freiherr Dr. von Poschinger Irlbach (Gut Irlbach/Gut Makofen), Johann Witzmann (Kagers), Hermann Wiesgrill (Oberzeitldorn), Inspektor Huemer (Gut Harthof), Josef Schwarz, Josef Prebeck (Innerhienthal), Direktor von der Grün (Straubing), Genau (Peinkofen) und Biendl (Alburg), durch Zuruf einstimmig gewählt. Herr Hans Firlbeck wurde als erster, Herr Carl Beckmann als zweiter Vorsitzender einstimmig gewählt. Herr von der Grün übernimmt die Schriftführerarbeiten.

Inhaltlich hatte der Club die Aufgabe, sich für die Interessen der Landwirtschaft einzusetzen, die Geselligkeit zu pflegen und Veranstaltungen von landwirtschaftlichen Vorträgen und Exkursionen zu fördern. Politisch und konfessionell war und ist der Club stets neutral. Die Mitglieder kamen und kommen aus ganz Niederbayern und Teilen der Oberpfalz.  Der Club ist heute noch sehr aktiv und unternimmt regelmäßig Vortragsveranstaltungen und Exkursionen und hält als Höhepunkt des Jahres einen Clubball ab.